Ergebnis 9 bis 16 von 32
-
10.01.2005, 17:38 #9
- Registriert seit
- 04.10.2004
- Ort
- St.Martin am Ybbsfeld
- Beiträge
- 110
Und von wo ich einen
Preiswerten her bekomme.
Danke im Vorraus
Mfg Mregistrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
10.01.2005, 18:03 #10
- Registriert seit
- 02.01.2004
- Beiträge
- 310
Für die Anzucht habe ich keine Heizstäbe, aber in meinen beiden Aquarien habe ich je einen mit 50W. Das sollte locker genügen
registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
10.01.2005, 19:33 #11
- Registriert seit
- 04.10.2004
- Ort
- St.Martin am Ybbsfeld
- Beiträge
- 110
Hat wer Bilder für mich.
Daten was alles verwendet wurde und von wo man es kaufen kann.
(zur Zeit stelle ich mir einen Kübel mit Wasser, das Sehr warm ist vor,
Dann noch einen Heizstab Temperaturfühler und die Gläser, bedeckt mit einer Folie und einem Stein.)
Was dür Marken habt ihr verwendet. (Heizstab, Temp fühler)
Wie oft schaltet sich der Heizstab ein.
Wieviel Strom wird gebraucht und verbraucht.
Wieviel Wasser wird eingefüllt.
Wieviel sind anschaffungskosten zirka.
Mfg M
Ich hoffe ich nerve nicht
registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
10.01.2005, 19:48 #12
- Registriert seit
- 02.01.2004
- Beiträge
- 310
Also meine Heizstäbe sind von Bioplast (soweit ich mich erinnern kann haben die je 15-20€ gekostet). Wenn man sie am Drehrad einmal auf die richtige Temperatur eingestellt hat, schalten sie sich automatisch ein und aus.
In meinem Warmwasserbecken (26°C) läuft die Heizung etwa 5 Stunden am Tag. 26°C sollte wohl auch eine gute Temperatur zur Anzucht von Samen sein.registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
10.01.2005, 21:21 #13
- Registriert seit
- 04.10.2004
- Ort
- St.Martin am Ybbsfeld
- Beiträge
- 110
Und wenn der da jetz auf
sagen wir mal 30 Grad eingestellt
ist. und es bekommt eine halbe Stunde nach
dem er auf 30 Grad aufgeheitz war wieder auf 29,
dann schaltet es sich ja immer ein oder?
Mfg M:?
registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
10.01.2005, 21:26 #14
- Registriert seit
- 05.07.2004
- Ort
- bei stuttgart
- Beiträge
- 80
hab den kleinsten heizstab ausm baumarkt benutzt. meine anschaffungskosten mit plastikkiste, gewächshaus und heizstab schätz ich so auf 20€. weiss nicht mehr.
wie oft der sich einschaltet? immer wieder. genauer weiss ichs nicht. nimmst nen größeren heizstab, dann wird die einschaltdauer kürzer sein.
wasser hab ich soviel rein, dass das gewächshaus gerade so über der heizung "schwebt".
beschreibung, da kein bild:
rollcontainer, aufm boden(im container) den heizstab mit saugnäpfen mittig befestigt, dann wasser rein, heizstab eingesteckt. gewächshaus zu wasser lassen. - warten.
tip: nimm nen heizstab, auf dem ne skala ist an der man die temp bequem einstellen kann.registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
10.01.2005, 21:27 #15
- Registriert seit
- 05.07.2004
- Ort
- bei stuttgart
- Beiträge
- 80
ja, der schaltet sich dann wieder ein, ausser er ist kaputt.
registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
17.01.2005, 06:27 #16
- Registriert seit
- 04.10.2004
- Ort
- St.Martin am Ybbsfeld
- Beiträge
- 110
Hallo.
Habs jetz ausprobiert:
Habe ein Gefäß ein bisschen abgedämmt, mit Alufolie.
Abdämmen zahlt sich aus.
In 5 Stunden nur 1,5 Grad weniger ist
ja schon ganz schön gut.
Mfg Mregistrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
Ähnliche Themen
-
leicht zu haltene Pflanzen
Von Ja im Forum Wasserpflanzen und KarnivorenAntworten: 12Letzter Beitrag: 05.10.2005, 08:26
Lesezeichen