oben
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 8 von 12
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Hobbygärtner/in
    Registriert seit
    28.05.2004
    Beiträge
    231
    Hallo!


    Da mein Anzuchtversuch in Sägespäne letztes Jahr mit Phönix dactylifera gut verlaufen ist, spricht doch eigentlich nichts dagegen, oder? Hat sonst noch jemand Erfahrung mit dieser Methode? Vorallem würde mich aber interessieren, wielange die Keimlinge nach erfolgreicher Keimung darin bleiben dürfen? Wäre doch am besten, die Keimlinge sofort nach der Keimung in Töpfe mit Anzuchterde zu stecken. Es gibt ja auch eine Anzuchterde von (ich glaube) Neudorff, ist diese denn besser geeignet?

    MfG René
    registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Hobbygärtner/in
    Registriert seit
    08.11.2004
    Ort
    Gunzenhausen (fränk. Seenland)
    Beiträge
    217
    ich bin gestern auch über eine Tüte Sägespäne gestolpert, ist noch über von den Mäusen, habe auch überlegt ob man sie statt Torf nehmen kann für die Erde der Musas. Die müßten doch auch von PH her sauer sein.

    Es ist mir neu, daß sie zur Anzucht genommen werden können.
    Nimmst du da bestimmte Sägespäne?

    Moni
    registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.

  3. #3
    Benutzer Nützling
    Registriert seit
    11.08.2004
    Ort
    Dinkelsbühl
    Beiträge
    95
    Moni postete

    Nimmst du da bestimmte Sägespäne?

    Moni
    Ich kann mir vorstellen, da sollte man drauf achten: aus frischem Holz, aus abgelagertem Holz, aus ... (halt: Inhaltsstoffe die evt. das Wachstum behindern - oder auch fördern).

    Vom Prinzip her sollte es eigentlich gehen: Holz = Fasern = cocohumähnlich = alles auf Cellulose basierend = schwer verrottbar = strukturstabil etc. etc.

    Hatte auch schon mal in die Richtung gedacht - aber noch nicht probiert
    registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Hobbygärtner/in
    Registriert seit
    28.05.2004
    Beiträge
    231
    Hallo euch beiden,


    ich habe diese Idee von meiner Oma, die hatten früher ja kein Kokohum. Deshalb nahmen sie feine Sägespäne. Meine Mutter nimmt es heute noch. Meistens nahm sie es für Gemüse (Paprika, Tomaten, Kürbis). vom Strukturaufbau finde ich Sägespäne um einiges besser als Kokohum, natürlich muss man feine und grobe Späne vermischen (fein= Wasserspeicher, grob= Strukturerhalt). Bei Kokohum ist die Gefahr der "Erstickung" viel größer (meiner Meinung nach). Ganz wichtig ist aber, dass man die Späne vorher gut einweicht, damit sie richtig aufquellen kann.

    MfG René
    registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Sammler/in
    Registriert seit
    02.01.2004
    Beiträge
    310
    Also wenn ich Sägespäne mit nur ein bischen Wasser mische ergibt das einen klumpigen, klebrigen und übelriechenden Brei
    registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.

  6. #6
    Benutzer Nützling
    Registriert seit
    11.08.2004
    Ort
    Dinkelsbühl
    Beiträge
    95
    Wirst Späne von Preßspanplatten oder so genommen haben
    registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Hobbygärtner/in
    Registriert seit
    08.11.2004
    Ort
    Gunzenhausen (fränk. Seenland)
    Beiträge
    217
    kann man diese Sägespäne für Nagetiere nehmen? Wasser müßten sie gut speichern, den Urin von den viechern haben sie auch gut aufgesaugt. Und ein Vorteil wäre, daß die trauermücken sich da nicht ran machen.

    Moni
    registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Sammler/in
    Registriert seit
    02.01.2004
    Beiträge
    310
    Ulrich postete
    Wirst Späne von Preßspanplatten oder so genommen haben
    Ne, Buche und Ahorn. Wär ja praktisch wenn das funktionieren würde. Haben immer massenhaft Sägespäne von der Brennholzaufbereitung
    registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.

Ähnliche Themen

  1. Anzucht aus Rhizom!?
    Von Beelzebub im Forum Anzucht
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 07.08.2011, 15:25
  2. anzucht
    Von Master im Forum Anzucht
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.02.2008, 18:46
  3. Anzucht bei Platzmangel
    Von Boehni im Forum Anzucht
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 06.04.2007, 07:27
  4. Bananensamen wie Anzucht?
    Von Jim Phelps im Forum Anzucht
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.02.2006, 22:27
  5. Canna Anzucht
    Von senfkopf im Forum Anzucht
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 28.09.2005, 14:34

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
  • Interaktiv
  • der Garten
  • über Digicube