Ergebnis 1 bis 8 von 8
Hybrid-Darstellung
-
06.06.2008, 21:57 #1
- Registriert seit
- 15.07.2004
- Beiträge
- 93
Überwinterung eines Mammutblattes
Ich wollte nur mal Fragen ob hier einer von euch ein Mammutblatt oder Riesenblatt hat und wie ihr es Überwintert?
Ich habe es zwar auch schon gelesen das es Winterhart sein soll, aber von dem wir es haben hat uns gesagt das man es schützen soll.
unsere Pflanze haben wir als Ableger bekommen und ist jetzt im dritten Jahr bei uns.
Bisher haben wir im Spätherbst Die Blätter abgeschnitten und auf die Pflanze gelegt .
dann haben wir eine Kiste darum gebaut und mit Heu ausgestopft.
Ich habe aber auch schon gehört das manche es mit Kaninchenmist abdecken. Daraufhin habe ich mit einem Gärtner geredet und der hat mir abgeraten da der Mist Kleine Krabbler anzieht und die sich dann an der Pflanze vergehen.
Im Frühjahr kommt dann die Kiste weck und nur noch ein Holzgerüst mit Luftpolsterfolie Darum. Da bei einem kleinen Nachtfrost die Blattränder braun werden . Wie sich jeder vorstellen kann sieht das das ganze Jahr unschön aus.
Bild vom 13.04.08
Bilder vom 06.06.08
die Blüte
Über eure Tipps und Erfahrungen zur Überwinterung und Pflege freue ich mich schon
Bis bald Mathiasregistrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
07.06.2008, 05:45 #2
Ich habe meins mit den abgeschnittenen Mammutblättern abgedeckt, das ist aber nicht so toll. Das gammelt. Ich habe das noch früh genug gemerkt und einfach eine Kokosmatte drübergeworfen.
Ich habe das immer zwischendurch abgedeckt und einmal bei minus 2 so stehen lassen (hatte das vergessenops
. Kein Problem! Treibt wieder aus. Meine Schwester hat auch eins, komplett ungeschützt. die Pflanze ist obenrum zwar hin, aber die treibt an anderer Stelle wieder aus.
registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
07.06.2008, 08:12 #3
- Registriert seit
- 16.05.2004
- Ort
- Stade
- Beiträge
- 499
Ich kenne es aus dem botanischen Garten: Die haben eine Kiste aus Holz, ca. nen 3/4 m hoch, wo sie dann auch Stroh hineingeben. Es muss also scheinbar nichts ungewöhnlich hohes als Umbauung her. Der Garten liegt in einer Senke, ist also vom Mikroklima eher benachteiligt, da sich Kaltluft ansammeln kann. Und bei euch in Sachsen sind die Winter ja auch oft etwas kälter, oder?
Ihr habt da auf jedenfall eine schöne Pflanze, ich find die ja wirklich genial, wenn die Blätter sich so schön entwickeln.registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
07.06.2008, 08:44 #4
- Registriert seit
- 15.07.2004
- Beiträge
- 93
Der letzte Winter ging obwohl die Basjoo zurückgefroren war.
@mel wir decken sie auch mit den abgeschnittenen blättern ab hatten aber nie was vergammeltes.
Aber wie ich schon geschrieben habe, kommt noch Heu drüber.
Wie oft düngt ihr denn so? ich ein mal mit aufgelösten Blaukorn (ca.1,5 Hände auf ne Kanne) in 2 Wochen
Danke euch erstmal für die schnellen Antworten.
Bis bald Mathiasregistrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
18.06.2008, 20:25 #5
- Registriert seit
- 15.07.2004
- Beiträge
- 93
Ich wollte nur mal ein paar aktuelle Bilder reinstellen.
und damit ihr auch eine Vorstellung habt wie hoch die drei jährige Pflanze ist noch diese Bilder
Bis bald Mathiasregistrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
18.06.2008, 20:34 #6
- Registriert seit
- 16.05.2004
- Ort
- Stade
- Beiträge
- 499
Cool. Ich liebe diese Pflanze, die muss ich auch unbedingt mal haben. Kann man die auch in nem großen Kübel halten?
registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
18.06.2008, 20:51 #7
- Registriert seit
- 15.07.2004
- Beiträge
- 93
Kann ich dir nicht sagen, aber wenn du einen sehr großen nimmst bestimmt...
sie brauchen aber regelmässig Dünger.
wund wollen es wohl halbschattig bis schattig haben...
... um so großer werden sie ... da sie zum Licht wollen :mrgreen:
bis bald Mathiasregistrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
18.06.2008, 21:35 #8
- Registriert seit
- 16.05.2004
- Ort
- Stade
- Beiträge
- 499
Na, vielleicht warte ich dann einfach mal, bis ich einen Garten habe. Dann ist der Klimawandel auch etwas weiter... :roll: :mrgreen:
registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
Ähnliche Themen
-
Überwintern eines Blauschotenbaums
Von Shaga im Forum Überwinterung Bananen, Palmen, ExotenAntworten: 2Letzter Beitrag: 10.11.2008, 17:27 -
Aufbau eines Gewächshauses
Von Achim im Forum Technik rund ums GewächshausAntworten: 13Letzter Beitrag: 01.09.2005, 21:23 -
Bau eines Gewächshauses
Von Wandelröschen im Forum Technik rund ums GewächshausAntworten: 42Letzter Beitrag: 24.06.2005, 21:09 -
Abgebrochener Ast eines Weines
Von deniz im Forum Pflanzen und Garten AllgemeinAntworten: 16Letzter Beitrag: 01.01.1970, 11:48 -
Bau eines Moorterrariums
Von Randy1976MTK im Forum Wasserpflanzen und KarnivorenAntworten: 3Letzter Beitrag: 01.01.1970, 11:26
Lesezeichen