Ergebnis 17 bis 24 von 49
-
22.06.2009, 20:45 #17
- Registriert seit
- 12.03.2008
- Ort
- Göttingen
- Beiträge
- 482
Hey banani,
Ich habe auch eine normale Itinerans.
Die sehen aber beide komplett ander aus :-|registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
23.06.2009, 20:40 #18
- Registriert seit
- 21.08.2004
- Beiträge
- 145
Zitat von Mr. Musaceae
registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
28.08.2009, 19:17 #19
- Registriert seit
- 12.03.2008
- Ort
- Göttingen
- Beiträge
- 482
Habe aktuelle Bilder von meiner Thailand-Musa gemacht.
Mittlerweile glaube ich nicht mehr, dass es sich um eine Itinerans "Indian Form" handelt.
Seht selbst :
Die Mittelrippe ist bei den "Indian Forms" viel intensiver und die ziehen auch von der Mittelrippe ins Blatt noch kurze rote Streifen.
Das tuhen unsere oder meine nicht.
Und wenn Tobi schon sagt sie kommt aus Thailand, dann kann es ja schlecht eine Indian Form sein :lol:
Vllt eine Musa itinerans "Thai Form" ... ??? Neue Art ???
Warte aber mal was andere zu sagen !registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
28.08.2009, 19:18 #20
- Registriert seit
- 12.03.2008
- Ort
- Göttingen
- Beiträge
- 482
Oder doche eine M. acuminata ssp. microcarpa ?
registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
29.08.2009, 11:30 #21
- Registriert seit
- 02.01.2004
- Ort
- Moosbach bei Mauerkirchen
- Beiträge
- 2.905
Zitat von Mr. Musaceae
registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
29.08.2009, 11:32 #22
- Registriert seit
- 12.03.2008
- Ort
- Göttingen
- Beiträge
- 482
Wieder eine Art ausgeschlossen ...
Hat die überhaupt Ähnlchkeit mit allgemein der Itinerans-Gruppe ?
Es gibt ja ein paar versch. Itinerans Sorten ...
M. itinerans var. annamica
M. itinerans var. chinensis
M. itinerans var. guangdongensis
M. itinerans var. itinerans
M. itinerans var. lechangensis
M. itinerans var. xishuangbannaensis
Xishuangbannaensis schließe ich aus.
Welche von diesen lat. Namen ist eigentlich die Indian Form ?
Und da die Musa von Tobi auch aus Thailand ist könnte es eine Itinerans Form sein ... soll ja auch in Thailand vorkommen.registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
30.08.2009, 10:27 #23
- Registriert seit
- 07.08.2004
- Beiträge
- 270
Hi,
Itinerans Indian ist es sicher keine. Die Indian hat andere Blattsiele.
Ich denke das es eine acuminata ssp. ist.
Ich mache später mal bilder von den Blattstielen von den beiden, das man den Unterschied sieht.
Von den oben genanten Bot. Namen, ist keine die itinerans Indian Form
Die Indian ist zwar bekannt, hat aber noch keine botanische Erstbeschreibung.registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
30.08.2009, 15:31 #24
- Registriert seit
- 26.07.2004
- Beiträge
- 124
Hallo,
was haltet ihr davon, dass es sich um eine musa vino-tinto handelt?
Musa vino-tinto (klick)
Grüße
Andreasregistrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
Ähnliche Themen
-
Indian form mit Seitenständer
Von Phil im Forum Bananen MusaceaeAntworten: 6Letzter Beitrag: 11.09.2011, 19:10 -
Musa itinerans oder Musa itinerans Indian Form ?
Von Fireball2015 im Forum Bananen MusaceaeAntworten: 6Letzter Beitrag: 07.04.2009, 19:22 -
musa itinerans indian form
Von a-davinci im Forum AnzuchtAntworten: 4Letzter Beitrag: 25.10.2006, 18:41 -
Musa Itinerans (indian form)
Von Ja im Forum KeimzeitenAntworten: 0Letzter Beitrag: 13.04.2006, 22:47 -
Musa itinerans Indian Form
Von fabian im Forum Lexikon der MusaceaeAntworten: 0Letzter Beitrag: 01.01.1970, 12:12
Lesezeichen