oben
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 9 bis 16 von 20
  1. #9
    Benutzer Nützling
    Registriert seit
    17.08.2009
    Ort
    Neumarkt/Opf.
    Beiträge
    72
    Hallo,
    ich lasse das Wasser kurz aufkochen und dann abkühlen. Das fülle ich dann in eine Srühflasche oder eben in die Gießkanne. Jedes Wasser, zum besprühen und auch teilweiße zum gießen für einige Pflanzen, würde ich nicht nehmen. Mein Freund wohnt zum Beispiel in Mühlhausen (Bayern), da liegt die Gesamthärte bei ca.30°dH. Zum Vergleich, bei liegt sie, je nach Jahreszeit, zwischen 9-12°dH.
    Viele Grüße
    Erik
    registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.

  2. #10
    Benutzer Bananenpflücker/in
    Registriert seit
    08.08.2010
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    34
    Hmm....
    Also die Werte die ich da kopiert habe sind ein Auszug aus der Trinkwasserwertetabelle der Stadt Oldenburg
    in Norddeutschland. Kommt vielleicht auch jemand aus dieser Gegend und verwendet dieses Wasser für seine Pflanzen?

    Ich habe von den Werten für Wasser keine Ahnung und will einfach nur vermeiden dass die Pflanzen eingehen nur weil
    ich dieses Wasser verwendet habe.

    mfg
    Hendrik
    registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.

  3. #11
    Erfahrener Benutzer grüner Daumen
    Registriert seit
    22.01.2006
    Ort
    A-5165 Berndorf bei Salzburg
    Beiträge
    515
    Hallo Hendrik!

    Jetzt geb ich auch noch einen Tipp ab: Destilliertes Wasser oder abgekochtes Leitungswasser mit Leitungswasser pur 1:1 mischen.

    Zu Deiner Wasserqualität kann ich leider nichts sagen :'(
    registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.

  4. #12
    Super-Moderator grüner Daumen Avatar von Dombo
    Registriert seit
    11.02.2006
    Ort
    FranconiaExotica
    Beiträge
    989
    Hi Hendrik,

    Leitungswasser ist sehr unterschiedlich.
    Deswegen funktioniert es bei so manchen User und bei anderen geht es eben auf Dauer nicht.
    Würde ich den ganzen Winter mit Leitungswasser durchgießen, dann hätte ich bei über 50 Musas eine riesige Umtopfaktion.
    D.h. alte verkalkte Erde runter, neue Erde rein.
    Fakt ist, wenn der pH-Wert zu hoch ist und der Härtegrad, dann bekommt ne Musa auf lange Sicht Probleme, da sie viele Mineralien nicht mehr umsetzen kann.
    Dazu kommt noch, daß sich der für sie notwendige leicht saure pH-Wert in der Pflanzerde in den alkalischen Bereich verschieben kann.
    Bei uns hier ist das Leitungswasser sehr kalkhaltig.
    Aus deiner Tabelle sind leider keine Härtegrade zu finden.
    Der pH-Wert ist zumindest auf lange Sicht etwas zu hoch.
    Wenn Du in deiner Studentenwohnung bist, dann gießt Du die Musas womöglich über mehere Jahre mit Leitungswasser. Das ist ne völlig andere Sache, als wenn man "nur" notgedrungen über den Winter mit Leitungswasser gießt.
    Dazu kommt noch, ob man Musas durchkultiviert und mit kalkhaltigen Wasser gießt, oder ob die Musas kalt überwintert werden und nur ab und an etwas Wasser abbekommen.
    Der pH-Wert mit 7,65 ist für Musas etwas zu hoch.
    Neutral wäre zumindest besser.
    Destiliertes Wasser ist zu teuer und unnötig.
    Falls Du Leitungswasser verwendest und sich nach und nach eine weiße Schicht auf der Erdoberfläche bildet, dann wäre das z.B. ein Zeichen von Kalk.
    D.h. dann ab und an nach Bedarf ihnen ne frische Erde gönnen, das sollte bei zwei Musas wiederum dann auch kein Problem sein.
    registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.

  5. #13
    Benutzer Bananenpflücker/in
    Registriert seit
    08.08.2010
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    34
    Ich werde dann immer wenn ich wieder bei meinen Eltern bin Regenwasser in 5 L Kanister abfüllen
    und dann in meiner Studentenwohnung lagern. Ich denke dass man mit 15 Litern für 2 Töpfe mit Bananen
    wohl 2 Wochen durchkommen sollte oder?
    Wielange kann ich denn Regenwasser in einem geschlossenem Gefäß Lagern ohne dass sich irgendwas in dem Wasser
    bildet was evtl. ungünstig für die Kultur sein kann?

    mfg
    Hendrik
    registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.

  6. #14
    Erfahrener Benutzer Sammler/in
    Registriert seit
    07.08.2004
    Beiträge
    272
    Hi,

    Hier nochmal ein ausschnitt aus deiner Tabelle.


    Zusatzparameter
    Parameter Einheit Wert Grenzwert
    Calcitlösekapazität mg/l -1,5 5
    Säurekapazität bis pH 4,3 mmol/l 2,63 -
    Calcium mg/l 64 -
    Magnesium mg/l 9,4 -
    Karbonathärte °dH - -
    Härte mmol/l 1,88 -
    Gesamthärte °dH - -
    Uran mg/l 0,0003 -


    Wenn ich das richtig lese wird hier der Calciumgehalt mit 64mg/l angegeben.
    10 mg/l Calcium entsprechen ca 1°dH
    Was heißt dein Wasser hätte eine Gesamthärte von 6,4 °dH.

    Bis 15° dH sind kein Problem beim gießen. Alles was darüber liegt, sollte aufbereitet werden.
    registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.

  7. #15
    Benutzer Bananenpflücker/in
    Registriert seit
    08.08.2010
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    34
    Das hört sich doch schonmal super an =)
    Also wäre es theoretisch auch kein Problem die Bananen mit dem hier vorhandenen Leiungswasser zu bewässern
    wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe oder?

    mfg
    Hendrik
    registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.

  8. #16
    Super-Moderator grüner Daumen Avatar von Dombo
    Registriert seit
    11.02.2006
    Ort
    FranconiaExotica
    Beiträge
    989
    Zitat Zitat von der Gärtner


    Wenn ich das richtig lese wird hier der Calciumgehalt mit 64mg/l angegeben.
    10 mg/l Calcium entsprechen ca 1°dH
    Was heißt dein Wasser hätte eine Gesamthärte von 6,4 °dH.

    Bis 15° dH sind kein Problem beim gießen. Alles was darüber liegt, sollte aufbereitet werden.

    ... dachte diese Angabe bezieht sich auf CaO und nicht auf Ca, kann mich aber auch täuschen.
    Mit weniger als 8,4 °dH wäre man noch im Bereich "weich".
    15 °dH wäre zum Beispiel hartes Wasser, und meiner Meinung nach auf Dauer zu "hart" für Musas.

    Hab noch ne Angabe gefunden:

    Hendriks Angabe: Härte mmol/l 1,88
    Tabellenwert (in SI-Einheiten): 1 °dH entspricht 0,1783 mmol/l

    Dreisatz:

    1 °dH / 0,1783 mmol/l = x °dH / 1,88 mmol/l -> x °dH = 10,56 °dH

    Härte mmol/l 1,88 - ... wir hätten dann nach Hendriks angegebenen Werten gerundet 11 °dH, das wäre auf jeden Fall "mittel" und zum Gießen auf Dauer gerade noch geeignet.
    Regenwasser ist im Gegensatz dazu sehr weich und somit am verträglichsten für Musas.
    Eine Alternative wäre das Mischen von Regenwasser mit Leitungswasser, falls das Regenwasser knapp wird.
    Wie bereits schon geschrieben wurde kann man den Härtegrad auch durch Abkochen senken, dabei setzt sich Kalk am Topfboden ab, welches man nicht mitgießen sollte. ;-)
    registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.

Ähnliche Themen

  1. Weiches Wasser
    Von Jim Phelps im Forum Haus und Garten
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.11.2005, 13:44
  2. Musa basjoo und Wasser
    Von Elsa511 im Forum Bananen Musaceae
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.05.2005, 17:26
  3. Wasser Bananen
    Von Golab im Forum Bananen Musaceae
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.01.1970, 13:02
  4. Destiliertes Wasser
    Von minna_2004 im Forum Substrate, Dünger & Co
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.01.1970, 09:26

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
  • Interaktiv
  • der Garten
  • über Digicube