Ergebnis 1 bis 8 von 15
Thema: Dwarf orinoco
-
17.02.2006, 23:25 #1
- Registriert seit
- 12.07.2005
- Beiträge
- 389
Dwarf orinoco
...wer hat diese sorte und kann mal was dazu sagen.
ich weiß nur, dass sie ziemlich feste blätter hatregistrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
18.02.2006, 07:35 #2
- Registriert seit
- 02.01.2004
- Ort
- Moosbach bei Mauerkirchen
- Beiträge
- 2.905
Ich habe diese Sorte. Was willst Du dazu hören?
registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
18.02.2006, 18:38 #3
- Registriert seit
- 17.01.2004
- Beiträge
- 1.944
ja, was willste wissen?
registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
18.02.2006, 19:15 #4
- Registriert seit
- 30.12.2004
- Ort
- Hamburg D/Lucianópolis BR
- Beiträge
- 366
Hallo!
Es ist einer der härtesten Obstbananensorten. Soll angeblich so hart wie Musa basjoo sein, ist es aber nicht. Habe schon einen Auspflanzversuch mit einer gewöhnlichen Orinoco aus Florida gemacht, die hatte aber leider nicht überlebt, ich hatte sie versuchsweise auf der gleichen Weise wie Musa basjoo geschützt.
Vielleicht ist eine Hybride zwischen Musa basjoo und Dwarf Orinoco besser!
Aber wenn du ein Dwarf Orinoco auspflanzen willst und im Freiland überwintern willst, dann musst du die beheizte Stryroporturm-Methode anwenden, also Stryrodurplatten ringsherum eingraben, soll gegen den Frost im Boden dämmen, Heizkabel in den Rhizombereich legen, und in der Stroh- und Laubfüllung Heizkabel legen und Stryroporturm (Bananenturm bzw. Affenturm) bauen. Die Heizkabel müssen mit Zeitschaltuhr oder Thermostat angeschlossen werden, also ca. 5°C im Stroh, Laub und im Boden müssen sein, also frostfrei halten, dann hätte eine Dwarf Orinoco Überlebenschancen.
Das sollte versucht und erforscht werden, noch nie ist das bei Dwarf Orinoco getestet worden!
Also Dwarf Orinoco ist die Zwergform von Orinoco, der Pferdebanane, kann als Kochbanane verwendet werden, im vollreifem Zustand kann sie einfach von der Hand geschält und als Dessertbanane gegessen werden, vollreif schmeckt sie süss, habe aber noch nicht probiert. Ich wollte sie schon vor 2 Jahren probieren, aber die geplante Floridareise zu meinem Freund, der Bananen in seinem Garten züchtet, musste wegen seiner Ehe- und Familienprobleme abgesagt werden. Sie ist angeblich bis USDA Zone 7 winterhart, aber ist es in Deutschland wegen der Dauerfrostperioden nicht, höchstens mit beheizter Bananenturmmethode könnte sie im Freien überwintert werden.
Hat jemand schon eine Obstbanane erfolgreich mit beheiztem Winterschutz überwintert??? Bei Musa basjoo hat das auch geklappt, Blätter und Scheinstamm vollständig erhalten geblieben, erinnere ich mich noch.
Also die Größe von Dwarf Orinoco entspricht der von Dwarf Cavendish, der Kanarenbanane. Die gewöhnliche Orinoco wird sogar 5 Meter hoch!!! Sie ist von der Gruppe ABB wie die gewöhnliche Orinoco und ist eine triploide Acuminata-Balbisiana-Hybride (1 Chromosomensatz von M. acuminata und 2 Chromosomensätze von M. balbisiana).
Gruß
Joachimregistrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
18.02.2006, 20:36 #5
- Registriert seit
- 12.07.2005
- Beiträge
- 389
danke euch!
hab nämlich eine bisher ziemlich schadlos über den winter bekommen, aber drinnen natürlich
joachim, du mußt als quelle noch dein buch angeben! :lol:registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
19.02.2006, 00:47 #6
- Registriert seit
- 30.12.2004
- Ort
- Hamburg D/Lucianópolis BR
- Beiträge
- 366
Hallo!
Natürlich ist das auch in meinem Buch "Bananen in Mitteleuropa - Anleitung für den erfolgreichen Bananenanbau" beschrieben, auch in der Artenbeschreibung im Buch wird diese Methode bei Orinoco erwähnt.
Das Rohmanuskript ist zwar fertig, aber der Index fehlt noch und ich habe erst einige Abbildungen. Weitere können noch kommen, das dürfte kein großes Problem sein.
Hoffe, dass das Buch noch aufgelegt und auch gedruckt und in den Handel kommt.
Dieser Winterschutzvorschlag für Bananen, die weniger hart als Musa basjoo sind, soll bewirken, dass man mehr experimentiert und probiert, da kommen noch mehr wichtige neue Erkenntnisse, was geht und was nicht geht. Neue Erkenntnisse könnten dann in neue Auflagen meines Buches einfließen.
Gruß
Joachimregistrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
19.02.2006, 10:33 #7
- Registriert seit
- 12.07.2005
- Beiträge
- 389
es wird auch wirklich zeit, dass ein deutschsprachiges buch zu diesem thema auf den markt kommt.
dass du das in angriff genommen hast kann ich nur so kommentieren:
respekt! :!:registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
19.02.2006, 11:54 #8
- Registriert seit
- 11.01.2005
- Ort
- Ruppertshütten
- Beiträge
- 832
Wiklich gut Joachim dass du ein deutschsprachiches Buch zum Thema Bananen auf den Markt bringst.
Respekt!
Gruß
Danielregistrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
Ähnliche Themen
-
Dwarf Orinoco oder?
Von eugen im Forum Bananen MusaceaeAntworten: 2Letzter Beitrag: 05.07.2012, 07:24 -
das vorläufige Ende von M.Dwarf Orinoco
Von eugen im Forum Bananen MusaceaeAntworten: 9Letzter Beitrag: 15.03.2008, 14:18 -
Musa 'Dwarf Orinoco'
Von eugen im Forum Überwinterung Bananen, Palmen, ExotenAntworten: 4Letzter Beitrag: 04.03.2008, 08:52 -
Musa Dwarf Orinoco
Von Dombo im Forum Lexikon der MusaceaeAntworten: 0Letzter Beitrag: 27.08.2007, 14:55