Hallo Jörg,

grundsätzlich ist die Aussage falsch, dass Tomaten nach Wasserkontakt keine Früchte mehr bilden oder ähnliches.
Generell ist es aber zu empfehlen, die Tomaten regengeschützt aufzustellen, da Tomaten sehr anfällig auf eine Vielzahl von Pilzkrankheiten sind. Die berüchtigteste ist die Braun und Krautfäule, die eine stattliche Tomatenpflanze innerhalb von Tagen vernichten kann. Auch die Blütenendfäule ist vielleicht ein Begriff.
Tomaten sind wie Kartoffeln Nachtschattengewächse. Die Kartoffeln haben oft Pilzkrankheiten, die durch Spritzen unterdrückt werden. Die Pilzsporen gelangen aber trotzdem in die Atmosphäre. Der Regen bringt diese dann auf die Tomatenpflanzen.
Generell kann man aber sagen, dass Feuchtigkeit auf dem Blattwerk dieser ohnehin schon empfindlichen Pflanze Pilzkranheiten fördert und auslöst, deswegen ist der beste Tip, sie regengeschützt aufzustellen, dann passiert auch nichts.

Wenn der Regen schnell abtrocknen kann, sich in deiner Umgebung kein Kartoffelacker befindet und die Pflanzen nicht kränklich und schwach sind, dann hast du nichts zu befürchten, wenn sie Regen ausgesetzt sind - sollte jedoch einmal eine Woche kaltes Regenwetter herrschen, wird es gefährlich.

Liebe Grüße, Stefan