Ergebnis 9 bis 16 von 21
Thema: Bananen Steiermark
-
18.10.2011, 12:47 #9
- Registriert seit
- 17.08.2009
- Ort
- Neumarkt/Opf.
- Beiträge
- 70
Bananen Südsteiermark
Hallo zusammen,
wem es interessieren sollte, folgender link führt zum "Klimaatlas Steiermark".
http://www.umwelt.steiermark.at/cms/...ATUR%202.0.pdf
Einfach link kopieren und 145 Seiten Klimadaten durchwühlen :-D
Viele Grüße
Erikregistrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
18.11.2011, 11:58 #10
- Registriert seit
- 07.08.2004
- Beiträge
- 270
Hi zusammen gesten auf ServusTV (Augenblicke - Das Magazin) kam der Bericht zum Artikel hier der Link der Mediathek http://www.servustv.com/cs/Satellite...11259399777220 so bei 12 Minuten gehts los.
registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
18.11.2011, 19:22 #11
- Registriert seit
- 17.08.2009
- Ort
- Neumarkt/Opf.
- Beiträge
- 70
Banane Österreich
Ist ja der Hammer, wenn ich es nur so einfach hätte; abschneiden, Folie drauf und zuletzt ne Euro Palette___> fertig :-D
Grüße
Erikregistrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
19.11.2011, 16:48 #12
- Registriert seit
- 02.01.2004
- Ort
- Moosbach bei Mauerkirchen
- Beiträge
- 2.905
Zitat von der Gärtner
registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
19.11.2011, 16:51 #13
- Registriert seit
- 02.01.2004
- Ort
- Moosbach bei Mauerkirchen
- Beiträge
- 2.905
Zitat von redflash
registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
20.11.2011, 18:01 #14
Hi,
man sollte nicht alles glauben, was man so im Internet sieht, bzw. liest oder sonst wie dargestellt wird.
Besonders die Geschichte mit den Bananenfrüchten,
jetzt mal im Ernst, wir kultivieren ja doch schon alle einige Zeit Musas, jetzt schneidet die Stämme mal ab,
dann wartet mal bis zum Frühjahr, jetzt muß die Musa in einer Saison auswachsen, Früchte bilden und diese sollen dann in einer Saison dann auch noch ausreifen ... :roll:
Daß bei einem milderen Klima sicherlich mehr geht als wie bei uns dürfte schon klar sein, aber das ist absolut übertrieben.
... und bei einer Nacht Frost, knallt es jeder Musa die Blätter gnadenlos weg, und bei - 10 °C gefriert der Stamm durch.
Der bleibt dann solange stehn bis er wieder auftaut. :lol:
... und ja, die Früchte sind von einer Orinoco.
Jeder der ne Orinoco hält weiß ,daß die sobalds mal kalt wird ne Vollbremse in Sachen Wachstum hinlegen,
d.h. daß sie sehr lange braucht, bis sie sich wieder erholt.
Ich frag mich auch, bei 12 000 Musas, wie lange hat denn der Mann Ableger gezogen, bis er auf diese Menge gekommen ist.
12 000 Musas auf 2000 m², das wären 6 Musas pro m²,
Auch sollte man sich fragen, wie lange man braucht um 12 000 Musas abzuschneiden.
:shocked:registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
20.11.2011, 20:15 #15
O.K., hab den link zum Film nicht gleich gesehn,
Danke Stefan.
Das beantwortet meine Fragen, man braucht ca. 40 Jahre um auf diese Ablegermenge zu kommen,
und ein paar fleissige Helfer, die die Musas umnieten.
Ich muß echt sagen, das Video hat mich echt überrascht.
... und es sind Orinocos, nicht nur die Früchte, sondern auch die Musas.
Daß ein altes riesiges Rhizom sehr viel Energie hat, wissen wir von unserem Ludwig, dessen
Basjoo trotz radikalen Rückschnitts in der folgenden Saison ein gigantisches Wachstum zeigt.
Ich vermute dennoch, daß der Standort der Musas in einen der mildesten Gebiete der Steiermark ist,
anders kann ich mir das echt nicht vorstellen.
Auch wäre es interessant wieviele Musas bisher überhaupt gefruchtet haben.registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
-
22.11.2011, 17:14 #16
Das noch zur Info:
Standort ist direkt an der Grenze zu Slowenien und ist ca. 90 km nördlich von Zagreb,
kann gut sein, daß dort ne Folie reicht.
Der Ort liegt 209 m über der Adria und hat die längste Sonnenscheindauer von ganz Österreich.registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
Lesezeichen