Ergebnis 9 bis 11 von 11
Thema: Musareanimation by Dombo
Baum-Darstellung
-
01.04.2013, 18:58 #1
Musareanimation by Dombo
Servus Bananenfreaks,
besonders whrend, bzw. nach der berwinterung gehen oftmals Musas in die Knie.
Grund sind dafr kalte Temperaturen und zuviel Feuchtigkeit.
Das Resultat sind dann verfaulte Wurzeln und angefaulte Rhizome.
Oftmals werden diese Musas viel zu schnell entsorgt, oder man wartet vergeblich auf den Neuaustrieb.
Handelt man hier nicht rechtzeitig, dann ist die Musa tatschlich verloren.
Diese Problem trifft frher oder spter jeden Bananenfan.
Daher habe ich hier eine detailierte Beschreibung wie bereits totgeglaubte bzw. schwer geschdigte Musas wieder reanimiert werden knnen.
Zunchst mal zwei Bilder eines in der Mitte geteilten Rhizoms einer Musa Saba, welches nicht mehr zu retten ist, die Fulnis hat hier bereits das komplette Rhizom durchzogen.
Hier unser Kandidat, eine Musa "Ice cream", deren Wurzeln bereits im Herbst weggefault waren und jetzt erst zur Rhizomkontrolle aus dem Topf gezogen wurde.
Hier das Rhizom, beim Abtasten bemerkt man bereits weiche (faulige) Stellen.
Das Rhizom wird nun gewaschen.
Ntigenfalls in Wasser einweichen und mit nem Gartenschlauch die Erde abschwemmen.
Die braunen fauligen Stellen werden zunchst mit einem kleinen Messer abgeschlt.
Hier erkennt man an dem Rand sehr schn den Fortschritt der Fulnis.
Wrde man hier nicht handeln, so wrde sich die Fulnis bis in das Wachstumszentrum (dem Meristem) fortsetzen,
die Knolle wre dann wie auf den ersten beiden Fotos unwiederbringlich zerstrt.
Die Knolle wurde bis zum Fulnisrand von dem abgestorbenen Zellmaterial befreit.
Hier im Detail noch eine Stelle, an der eines ehemaligen Wurzeleintritts sich die Fulnis weitergefressen hat.
Vorsichtig und nicht zu tief sollten auch diese Stellen von der faulen Zellstruktur entfernt werden.
Nun sollte man noch den Scheinstamm von mglichen abgestorbenen Material befreien.
Die Musa ist soweit chirurgisch hergestellt.
Hier ist der Neuaustrieb zu erkennen. Man mu natrlich den Stamm nicht bis in den Neuaustrieb krzen.
Es ist aber auch kein Schaden.
Falls der Neuaustrieb im Zentrum braun bis schwarz ist, dann gibt es 2 Mglichkeiten.
1. Der Neuaustrieb ist verfault und es kann ein Blattstau vorliegen, wchst die Musa wieder, dann sprengt der intakte Neuaustrieb darunter den Stamm auf und die Musa kann wieder ein Blatt nachdem anderen schieben.
Oder der verfaulte Neuaustrieb wird ganz normal nach oben rausgeschoben, und das aufrollende Blatt sieht verwelkt aus. Dieses kann bei Bedarf entfernt werden.
2. Der Neuaustrieb ist verfault, und der Grund sind Schden im Wachstumszentrum, die vom Rhizom aus gehen.
Hier auf dem Bild ist ein durchgehend grner gesunder Neuaustrieb zu erkennen.
Nun beginnt die Vorbereitung um die Musa spter in ihre sterile Brutkammer unterzubringen.
Dazu wird zunchst handelsbliche Grillkohle in einen Mrser zu Staub pulverisiert.
Kohlestaub
Das gesuberte und gewaschene Rhizom wird vollstndig mit dem Kohlestaub bedeckt.
Dies verhindert eine Verpilzung.
Die feuchte Erde (TKS1, oder Anzuchterde) wird in der Mikrowelle vorbehandelt.
Dazu 3 Minuten die Erde bestrahlen.
Mgliche Parasiten wie Larven der Trauermcke (die auch in nagelneuer Erde vorkommen knnen) und Pilze werden hier gegrillt und somit vernichtet.
Dampft die Erde beim Rausnehmen, dann ist alles ok, und sie ist ausreichend feucht.
Vorsicht: Verbrennungsgefahr, die Erde auch in tieferen Schichten auskhlen lassen, bis alles lauwarm ist.
Die Erde wird ca.5 cm hoch in einen passenden Topf gegeben, hier kann man sehen wie feucht, locker und krmelig sie sein mu.
Vorsicht: Die Erde darf nicht nass sein!
Den Stamm in den Topf stellen.
Die Knolle mit der feuchten lockeren Erde bedecken. Ein festes Andrcken der Erde sollte unterlassen werden, sonst fault das Rhizom wieder, bevor sich Wurzeln bilden knnen.
Ich persnlich drcke hier die Erde nicht an, achtet man spter darauf, da das Substrat nicht austrocknet, dann kann hier nichts passieren.
Jetzt wird eine Folie ber den Topfboden gezogen.
Das hat den Vorteil, da man keinen Topfuntersetzer braucht, und spter keine unliebsammen Gste wie Trauermcken ihre Eier darin ablegen.
Am ueren Topfrand werden zwei passend lange Stbe (hier Bambus) beispeilsweise mit Isolierband befestigt.
Eine Bastschnur wird hier locker um den Scheinstamm gelegt und an den Bambusstcken befestigt.
Da die Musa keine Wurzeln mehr hat, kann sie somit etwas fixiert werden.
Den oberen Teil der Stecken wird mit nem Band (hier Isolierband) zusammengezogen, um spter das Folienzelt darber stlpen zu knnen. Dabei mu aber die offen Klebefche ebenfalls mit Isolierband abgedeckt werden, sonst
gibt es spter Probleme beim montieren der Folie. ;-)
Nun wird die Schutzfolie vorbereitet.
Die durchsichtige Plastiktte mu auf jeden Fall ber den Topfdurchmesser passen.
Falls man keine passend lange Folie (groe Gefrierbeutel) hat, dann kann man aus zwei kleinen Gefrierbeuteln einen Langen basteln.
Dazu schneidet man von einen Beutel den Boden ab. Die Tte mit Boden (das sptere Dach) wird ca. 2 cm in die Tte ohne Boden gesteckt. Diese Reihenfolge macht Sinn, denn nur so kann das Schwitzwasser sauber nach unten abfliessen.
Die berlappung wird mit einem guten Klebeband versiegelt.
Bitte kein dehnbares Isolierband nehmen, sonst zieht es nach dem Zusammenkleben die Tten zusammen.
Der Folienschlauch wird nun ber die Bambusstcke gezogen, und unten an der ueren Topfwandung mit Isolierband verklebt.
Die Musa wird nun am Besten auf ein beheiztes Fensterbrett gesetzt.
Sonneneinstrahlung ist hier erwnscht, da ein Treibhauseffekt entsteht.
Solange sich Kondenswasser bildet ist alls ok. Hier im unteren Bereich erkennbar.
Mit einer Einwegspritze (inkl. Kanle) kann bei Bedarf Wasser zugefhrt werden, indem man mit der Kanle in die Folie sticht und das Wasser (nur so als Anhaltswert ca. 10 ml) in die Erde spritzt.
Das so entstandene Loch kann wieder mit nem Stck Klebeband verschlossen werden.
Nach ca. 2 bis 3 Wochen sollte der Neuaustrieb sich aus dem Scheinstamm rausschieben.
Tritt dies ein, dann ist das Meristem intakt, darberhinaus ist es ein Indikator fr Wurzelbildung.
Bitte hier aber noch nicht das Folienzelt abnehmen und nach Wurzeln suchen.
Lasst die Musa solange es geht im Zelt wachsen.
Durch kleine Lcher die in die Folie gestanzt werden kann man aber schon langsam belften.
Nach weitern 2 Wochen kann man dann mal vorsichtig den Topf hochheben und die Abzugslcher kontrollieren, meist treten hier dann bereits die Wurzeln aus.
registrieren oder einloggen, um Signaturen zu sehen.
Lesezeichen