Gilbweiderich Goldfelberich
|
![]() |
Standort
Goldfelberich ist anspruchslos, und mit anspruchslos meinen wir richtig anspruchslos. Er gedeiht in fast allen Böden, sogar auf schweren und tonhaltigen Böden. Ansprüche stellt er im Grunde keine, er gedeiht auf sonnigen und halbschattigen Orten, aber auch an schattigen Ecken. Der Anbau an Teichrändern, Ufern und Feuchtwiesen stellt ebenso kein Problem dar. Gedüngt werdne muss ebenso nicht, Goldfelberich wächst auch ganz ohne Dünger ziemlich gut.
Solange die Staude nicht klein gehalten wird, wird sie jede freie Ecke vollwuchern und teilweise schwächere Pflanzen und auch Unkräuter unterdrücken.
Bühen tut der Gilbweiderich etwa ab Juni und langanhaltend.
Pflege
Eine wirkliche Pflege benötigt Gilbweiderich nicht, jedoch sollte die Staude regelmässig verkleinert werden, da sie einen ziemlich grossen Drang zur Wucherung hat. Dabei erzeugt sie unterirdische Ausläufer, die man dann regelmässig entfernen sollte, da sie sonst ungebremst sich ausbreitet. Die leichteste Vermehrung ist das einfache Ausgraben von Trieben mit etwas Wurzeln. Die bekannteste und verbreitetste Art ist Lysimachia punctata, der punktierte Goldfelberich.
Link: Goldfelberich im Forum
|
| Empfehlen | 4.788 Klicks | |
USDA Zonenkarte 2013 für Deutschland
Rohdaten (c) Deutscher Wetterdienst, weiterverarbeitet von digicube, bei Weiternutzung bitte beide Quellen angeben Die Basis bildet die linke Karte (als Durchschnitt 1961-1990), die aktuelle Änderung ... |